Logo klein www.wildbiene.com Logo klein
Ansaatanleitung
Ansaatanleitung

Ansaat- und Pflegeanleitung
 für Saummischungen

Säume sind in der Natur meist als lineare Randstrukturen zu finden und zeichnen sich durch einen hohen Blumenanteil aus. Dank ihres Blütenreichtums locken sie zahlreiche Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen an. Bereits im ersten Wuchsjahr blühen bei einer Frühjahrsaussaat die einjährigen Arten. Nach vollständiger Entwicklung erreichen Säume eine durchschnittliche Höhe von 60–120 cm, wobei einzelne attraktive Arten auch darüber hinausragen.

Die Saatgutmischungen eignen sich besonders für sonnige Gehölzränder, Gebäude- und Wegränder sowie wenig genutzte Flächen und Randbereiche.

Neuanlage von Saummischungen – Wichtige Punkte

Bodenbearbeitung

Vor der Aussaat sollte der Boden gründlich vom Bewuchs befreit und gelockert werden. Eine feinkrümelige Bodenstruktur ist für das Saatbeet ideal.

Aussaatzeitraum

  • Frühjahr: Mitte März bis Anfang Mai
  • Herbst: Mitte August bis Mitte Oktober

Aussaat

Saatmenge: 2–3 g/m²
Die Aussaat sollte auf magerem Boden erfolgen. Bei nährstoffreichen Böden empfiehlt es sich, diese mit Kalksplitt, Kies oder Sand abzumagern.
Das Saatgut kann zur besseren Verteilung mit Füllstoff (wie Sand) auf 5–10 g/m² gestreckt werden. Die Aussaat erfolgt breitwürfig von Hand (längs und quer). Anschließend das Saatgut anwalzen oder mit einer großen flachen Schaufel andrücken.

Geduld bei der Keimung

Bei feuchtem Boden erscheinen die ersten Keimlinge nach etwa 3–4 Wochen. Die vollständige Entwicklung der Wildpflanzen dauert eine ganze Vegetationsperiode. Einige Samen benötigen eine Frosteinwirkung und keimen erst im darauffolgenden Frühjahr. Zweijährige Pflanzen bilden im ersten Jahr eine Blattrosette und blühen im zweiten Jahr.

Pflege

  • Die Säume werden nur einmal jährlich gemäht. Das Mahdgut sollte entfernt werden.
  • Falls gewünscht, können trockene Pflanzenteile im Herbst entfernt werden. Andernfalls empfiehlt es sich, die trockenen Stängel erst im zeitigen Frühjahr zurückzuschneiden, da sie zahlreichen Insekten als Winterquartier dienen.

Sollten im ersten Jahr nach der Aussaat unerwünschte Pflanzen aus dem Bodensamenreservoir keimen, können folgende Maßnahmen helfen:
Einjährige Ackerbeikräuter bei einer Wuchshöhe von 30–40 cm auf 5 cm zurückschneiden und das Mahdgut entfernen.
Acker-Kratzdisteln im ersten Jahr durch mehrmaliges Mähen oder direktes Ausreißen eindämmen.
Tiefwurzelnde Pflanzen wie Disteln, Löwenzahn oder Ampfer mitsamt der Wurzel entfernen.

Düngung der Säume unbedingt vermeiden!