Logo klein www.wildbiene.com Logo klein
Das Arten-Lexikon
Das Arten-Lexikon
Die Gattung Panurginus  - Scheinlappenbienen

4 Arten im Gebiet (D: 2; A: 3; CH: 3).
5-7 mm. ♀♀ im Feld schwierig von kleinen Andrena- und Dufourea-Arten zu unterscheiden, ♂♂ dagegen durch hellgelb gefärbten Kopfschild und gelb gefleckte Beine gut charakterisiert. Das Verbreitungsareal der Tieflandart P. labiatus, die in Ostdeutschland und im östlichen Österreich vorkommt, überschneidet sich nicht mit dem der drei anderen mitteleuropäischen Arten, die nur in höheren Berglagen fliegen und im Feld nicht voneinander unterschieden werden können. Bestimmungsliteratur: Schmiedeknecht (1930), wo allerdings P. sericatus und P. tyrolensis nicht berücksichtigt sind.
Flugzeit: VI-VIII. Eine Generation im Jahr. P. montanus, P. sericatus und P. tyrolensis steigen in den Alpen bis weit über die Waldgrenze.
Selbstgegrabene Nester im Boden an ebenen bis leicht geneigten, lückig bewachsenen Stellen. Die horizontal orientierten Brutzellen liegen einzeln am Ende von wenigen Millimetern langen, rechtwinklig mit dem senkrechten Hauptgang verbundenen Seitengängen, welche nach Verschluss der Brutzelle mit Erde gefüllt werden. Die Larven spinnen keinen Kokon. Nester oft in Kolonien. P. labiatus ist teilweise kommunal mit 1-5 ♀♀ pro Nest.
Pollentransporteinrichtung: Bürste aus lockerstehenden Haaren auf Hinterschiene und -ferse. Feuchtsammler. Der nektarfeuchte Pollen wird ähnlich wie bei Melitturga in einem die Hinterschiene ringförmig umgebenden Klumpen transportiert. Die drei gebirgsbewohnenden Arten sind wahrscheinlich polylektisch, während P. labiatus vermutlich auf Kreuzblütler (Brassicaceae) spezialisiert ist.
Die ♂♂ patrouillieren Blüten oder Nestkolonien auf der Suche nach ♀♀ ab. Sie schlafen oft gruppenweise auf Blütenständen.

online seit: Apr. 2005
Panurginus montanus  Giraud  1861
Gattung
:
Panurginus
Species
:
montanus
Synonyme
:
-
dt. Bezeichnung
:
-
Gefährdung CH
:
n.
Legende
Gefährdung D
:
n.
Legende
Kennzeichen:
6-7 mm. Im Feld nicht von den anderen gebirgsbewohnenden Panurginus-Arten zu unterscheiden.
Biologie:
Polylektisch. Besucht häufig Korbblütler (Asteraceae), besonders gelbe Zungenblütler (Lactuceae).
Vorkommen:        Legende
Verbreitet. Im Gebiet im gesamten mitteleuropäischen Alpenbogen oberhalb der Waldgrenze auf blütenreichen Matten.
online seit: Apr. 2005