Wildbienen sind in einem alarmierenden Rückgang begriffen. Jede zweite Art steht bereits in den "Roten Listen"! Wir können diesen überaus friedfertigen Summern mit einfachen Mitteln wirkungsvoll helfen - mit einer Nistwand oder mit einzelnen Nisthilfen sogar auf Balkonen und Terrassen!
Es ist höchste Zeit, etwas für Wildbienen und Einsiedlerwespen zu tun! Jeder kann dazu beitragen, die Lebensbedingungen dieser für das ökologische Gleichgewicht so wichtigen kleinen Helfer zu verbessern.
Ohne Nistmöglichkeiten können diese Insekten nicht für Nachwuchs sorgen. Daher sind unterstützende Maßnahmen erforderlich. Bestehende natürliche Nistplätze sollten gesichert und erweitert werden. Jeder kann aber auch mit speziellen Nisthilfen vielen Wildbienen und Einsiedlerwespen wirkungsvoll helfen.
Um möglichst vielen Wildbienenarten geeignete Nistplätze zu bieten, sollte eine Nistwand verschiedene Niststrukturen enthalten. Dazu gehören Nisthilfen für hohlraumbewohnende Arten (z. B. Hartholzblöcke, hohle Stängel, Bienensteine oder Schilfmatten), markhaltige Stängel für Markstängelnister (wobei die Stängel nicht gebündelt werden sollten), lehmige Steilwände für Steilwandnister sowie Morschholz für Morschholznister. An einem Standort mit einem vielfältigen Angebot an Nahrungspflanzen kann eine solche Nistwand vom Frühjahr bis zum Herbst bis zu 50 verschiedene Bienen- und Solitärwespenarten anlocken und spannende Naturbeobachtungen ermöglichen.
Doch auch schon eine einzelne Dose mit hohlen Stängeln oder ein Bienenstein kann ein wertvoller Brutplatz für Wildbienen sein.
Nisthilfen bieten die Möglichkeit, diese faszinierenden Tiere sicher und mühelos zu beobachten – ein echtes Live-Naturkino und eine hervorragende Gelegenheit für Umweltbildung.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Bauanleitungen unterschiedlichen Nisthilfen.